
Autor: Daniel - Datum: 05.09.2025
Keller feucht – und nun?
Feuchtigkeit und muffiger Geruch im Keller sind keine Seltenheit. Gerade in älteren Gebäuden, aber auch in Neubauten mit unzureichender Abdichtung, bildet sich schnell Schimmel. Doch nicht immer muss gleich eine aufwendige Sanierung erfolgen – manchmal genügt es, die Ursachen gezielt zu beheben und den Raum regelmäßig zu lüften. In anderen Fällen jedoch ist eine professionelle Schimmelsanierung unverzichtbar.
Erste Warnzeichen für Schimmel im Keller
-
Muffiger Geruch: Oft das erste Signal für zu hohe Luftfeuchtigkeit.
Flecken an Wänden oder Decken: Schwarz, grün oder weiß verfärbte Stellen deuten auf Schimmelbefall hin.
Abplatzender Putz oder Salzausblühungen: Anzeichen für Feuchtigkeit im Mauerwerk.
Gesundheitsbeschwerden: Reizungen der Atemwege, Allergien oder Kopfschmerzen können mit Schimmel zusammenhängen. -
Wann lüften hilft
-
Regelmäßiges und richtiges Lüften ist die einfachste und günstigste Maßnahme gegen Feuchtigkeit im Keller. Es hilft besonders in folgenden Fällen:
- Leichte Kondensfeuchtigkeit durch falsches Lüften im Sommer (z. B. warme Luft trifft auf kühle Kellerwände).
- Vorübergehend erhöhte Luftfeuchtigkeit, etwa nach einem Starkregen oder einer Bauphase.
- Keller ohne sichtbare Schäden, wenn die Bausubstanz trocken und intakt ist.
Tipp: Keller immer dann lüften, wenn die Außentemperatur kühler ist als im Keller – meist früh am Morgen oder spät am Abend. Ein Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten (ideal: 40–60 %).
- Leichte Kondensfeuchtigkeit durch falsches Lüften im Sommer (z. B. warme Luft trifft auf kühle Kellerwände).
-
Wann nur eine Sanierung hilft
-
Wenn die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk selbst kommt, reicht Lüften allein nicht aus. In diesen Fällen ist eine Sanierung notwendig:
- Aufsteigende Feuchtigkeit durch fehlende oder defekte Horizontalsperre.
- Seitlich eindringende Feuchtigkeit durch beschädigte oder gar fehlende Kellerabdichtung.
- Schimmel großflächig sichtbar, auch nach regelmäßigem Lüften.
- Gesundheitsgefahr: Sobald Schimmelsporen die Raumluft stark belasten, ist schnelles Handeln gefragt.
Hier kommen Verfahren wie nachträgliche Abdichtung per Injektion, Sanierputz oder der Einsatz spezieller Schimmelschutzprodukte ins Spiel.
- Aufsteigende Feuchtigkeit durch fehlende oder defekte Horizontalsperre.
-
-

Fazit
Dauerhafte Lösungen mit mh bautenschutz
mh bautenschutz bietet verschiedene Möglichkeiten, Schimmel langfristig zu bekämpfen und den Keller trocken zu halten:
- Kostenlose Analyse vor Ort zur genauen Ursachenbestimmung.
- Nachträgliche Kellerabdichtung von innen oder außen – je nach Schaden.
- Schimmelsanierung inklusive Einsatz innovativer Produkte wie Schimmelfuchs.
- Beratung zur optimalen Lüftung und Nachsorge, damit der Keller trocken bleibt.
Ob Lüften reicht oder eine Sanierung nötig ist, hängt davon ab, woher die Feuchtigkeit kommt. Tritt Schimmel trotz regelmäßigem Lüften immer wieder auf, ist eine professionelle Sanierung der einzige Weg, Gesundheit und Bausubstanz zu schützen.
👉 mh bautenschutz steht Ihnen mit Erfahrung, innovativen Verfahren und einer kostenlosen Analyse zur Seite – für dauerhaft trockene und schimmelfreie Keller.