Schimmel verhindern, Substanz erhalten
Schimmel ist der Schrecken von jedem Hausbesitzer. Unbemerkt an unsichtbaren Stellen vor sich hin wuchernd, verpestet der schwarze Pilz die Atemluft im ganzen Haus. Die Bewohner plagen bald Beschwerden aller Art, darum duldet ein Schimmelschaden keinen Aufschub und keine Kompromisse. mh bautenschutz ist ein spezialisierter Fachbetrieb für Bauwerksabdichtung und Schimmelsanierung. Wir helfen Ihnen bei Feuchteschäden im Neubau oder einer Bestandsimmobilie mit unserer ganzen Kompetenz und Erfahrung.
Ursachen für Schimmel
-
Wärmebrücken
Wärmebrücken entstehen an Stellen in Gebäuden, an denen die Wärme schneller entweicht, beispielsweise an Fenstern, Ecken oder schlecht isolierten Bauteilen. Dadurch kühlt die Innenwand ab, und Feuchtigkeit kann dort leichter kondensieren, was Schimmelbildung begünstigt.
-
Kondensationsschäden
Kondensationsschäden treten auf, wenn warme, feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft und dort kondensiert. Diese Ansammlung von Feuchtigkeit fördert die Entstehung von Schimmelpilzen, insbesondere in Bereichen mit schlechter Luftzirkulation wie hinter Möbeln oder in Ecken.
-
Mangelnde Wärmedämmung
Unzureichende Wärmedämmung führt dazu, dass Wärme aus dem Innenraum nach außen entweicht, wodurch die Wände abkühlen. An kalten Wandoberflächen kann Feuchtigkeit kondensieren, was ideale Bedingungen für Schimmelwachstum schafft. Eine effektive Dämmung reduziert dieses Risiko.
Wo entsteht Schimmel und warum?
Der Schimmelpilz braucht zum Gedeihen 3 Faktoren
- Einen Nährboden
- Mangelnder Luftaustausch
- Genügend Feuchtigkeit
Den Nährboden findet der Schimmelpilz auf praktisch
jedem organischen Untergrund: Holz, Tapete, Baumwolle, selbst Gipsputz
kann ihm als Nährboden schon ausreichen. Der Pilz liebt es zudem kalt
und feucht. Sobald genügend Feuchtigkeit an einer Stelle kondensiert,
können sich die Schimmelsporen festsetzen und zu wuchern beginnen.
Schimmel
entsteht wenn eine Wand oder ein Wandbereich ständig Feuchte ausgesetzt
ist. Dies kann durch Kondensation an durch Wärmebrücken kühlen
Wandstellen geschehen. Aber auch Fehler bei der energetischen Sanierung
oder Schäden in der Außenisolierung können die Ursache sein.
Undichte Keller besonders für Feuchteschäden anfällig
Einen Kellersockel so abzudichten, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann, ist eine hohe Kunst. In älteren Häusern findet man daher häufig Schimmel. Die Materialien und das notwendige Wissen zum Zeitpunkt der Errichtung waren häufig noch nicht vorhanden. Früher hieß es bei Feuchteschäden im Keller: Den ganzen Sockel ausschachten und neu abdichten. Das ist heute mit dem innovativen Injektionsverfahren von mh bautenschutz nicht mehr notwendig.
Fassaden erhalten mit der Klimaplatte
Die Dämmoffensive hat in Deutschland nicht nur Vorteile gebracht: Reihenweise wurden wunderschöne Straßenzüge mit dicken Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) eingekoffert. So gingen viele herrliche Stuck- und Klinkerfassaden verloren - und besser wurden die Häuser auch nicht unbedingt. Denn die dichten Wärmedämmungen haben mehrere Nachteile. Zum einen ist da der Brandschutz: Seit der Katastrophe in London wissen alle, wie gefährlich die verwendeten Dämmstoffe sein können. Zum anderem haben viele Wärmedämm-Verbundsysteme fatale Folgen für das Raumklima: Die Wände können nicht mehr "atmen" und ihre Raumfeuchtigkeit nicht mehr regulieren. Das leistet wieder der Bildung von Schimmelbefall Vorschub.
mh bautenschutz bietet Ihnen deshalb die Kalziumsilikat-Platte SF-DS 25 vom deutschen Hersteller SchimmelFuchs als Alternative an. Sie wird nicht außen, sondern innen angebracht. Diese besonders wärmedämmenden und atmungsaktiven Klimaplatten überzeugen durch viele positive Eigenschaften:
-
Natürlicher Baustoff
-
Umweltfreundlich
-
Hervorragende Dämmwirkung
-
Raumklima regulierend
-
Hohe Kapillarität
-
Brandhemmend
-
Gesundheitlich unbedenklich (Quarzfrei! - Quarzsand steht im Verdacht, krebserregend zu sein)
-
Einfach zu verarbeiten und zu entsorgen
-
Erhalt von ästhetischen Fassaden durch Innendämmung
-
Hocheffizient gegen Schimmel
Kalziumsilikat wird aus normalem Kalk hergestellt. Es ist ein natürlicher Baustoff, der keinerlei Emissionen oder Schadstoffe frei setzt. Als Mineral ist er vollkommen unbrennbar. Seine poröse Struktur ist sehr atmungsaktiv und damit für ein Wohlfühlklima mit gleichmäßiger Luftfeuchtigkeit ideal. Der Dämmwert der Kalziumsilikat-Platte ist hervorragend. Das macht die Klimaplatte ideal zur Schimmelsanierung und für die Innendämmung. Die Kalziumsilikat-Platten von SchimmelFuchs sind außerdem quarzfrei und somit gesundheitlich unbedenklich.
Professionelle Verlegung der Klimaplatte
Klimaplatten sind ein sehr hochwertiger, jedoch auch ein hochpreisiger Baustoff. Vertrauen Sie seine Verarbeitung daher besser den Spezialisten von mh bautenschutz an. Wir wissen genau, wie wir die Kalziumsilikat-Platte effizient und ohne Verluste an ihrer Innenwand anbringen können. Mit unserem Know-How und unserer Erfahrung ist jede Innensanierung in kürzester Zeit durchgeführt. Das spart Ihr Geld und macht Ihre Räume schnell wieder wohnlich und angenehm. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne kostenfrei. Ob Schimmelsanierung oder Wärmedämmung - die Kalziumsilikat-Platte SF-DS 25 von SchimmelFuchs ist das ideale Produkt für anspruchsvolle Kunden wie Sie.
Wohnklimaplatten (Kalziumsilikat-Platten)
-
Herausragende Dämmeigenschaften und damit Heizkostenreduzierung. Eine 2,5cm dicke Wohnklimaplatte kann den Wärmeverbrauch um bis zu 50% senken.
-
Durch die wärmedämmenden Eigenschaften wird die Temperatur an der Innenwandoberfläche erhöht und damit die Gefahr von Tauwasserbildung verhindert.
-
Das hohe Wasseraufnahmevermögen gewährleistet, dass zeitweise auftretende Feuchtigkeit aufgenommen und ggf. sehr schnell wieder abgegeben wird. Kein Schimmel zwischen Wand und Platte.
-
Die Wohnklimaplatten bestehen aus Kalziumsilikat. Dieses Material ist nicht brennbar, allgemein umweltverträglich und gesundheitlich vollkommen unbedenklich.
-
Keine PU-Anteile; biologisch unbedenklicher Baustoff.