Autor: Daniel - Datum: 28.08.2025

Sanierung nach Wassereintritt

Heftige Unwetter und steigende Flusspegel führen in Deutschland immer häufiger zu Hochwasser und Überschwemmungen. Für Hausbesitzer sind die Folgen gravierend: Keller laufen voll, Wände und Böden nehmen Feuchtigkeit auf, Schimmel droht. Damit die Schäden nicht dauerhaft bleiben, ist eine professionelle Sanierung nach Hochwasser und Überschwemmung entscheidend.

In diesem Beitrag zeigen wir, welche Sofortmaßnahmen wichtig sind, welche Sanierungsschritte notwendig werden und warum mh bautenschutz Ihr kompetenter Partner bei der Wasserschadensanierung ist.

  • Erste Schritte nach dem Hochwasser

    Sicherheit geht vor: Bevor mit der eigentlichen Sanierung begonnen werden kann, müssen grundlegende Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden:

    Strom abstellen: Nasses Mauerwerk und elektrische Leitungen sind eine lebensgefährliche Kombination.

    Wasser abpumpen: Mit Pumpen oder Bautrocknern sollte das Wasser so schnell wie möglich entfernt werden.

    Schadensdokumentation: Fotos und Berichte sind für Versicherungen wichtig und sollten direkt erstellt werden.

  • Ein Hochwasser greift die Bausubstanz massiv an. Typische Schäden sind:

    • Durchfeuchtete Kellerwände und Fundamente
    • Aufgeweichte Bodenplatten und Estriche
    • Abplatzender Putz und feuchte Fassaden
    • Schimmelbildung an Wänden, Decken und Möbeln
    • Risse im Mauerwerk durch aufgeweichte Baustoffe

    Ohne gezielte Sanierung drohen dauerhafte Folgeschäden wie Hausschwamm, Salzausblühungen oder eine reduzierte Tragfähigkeit von Wänden und Decken.

  • Eine nachhaltige Sanierung besteht aus mehreren Schritten, die wir bei mh bautenschutz zuverlässig umsetzen oder begleiten:

    Trocknung der Bausubstanz
    Mithilfe von Bautrocknern, Lüftern und Entfeuchtungsgeräten wird die Restfeuchtigkeit aus Wänden und Böden entfernt.

    Schimmel- und Schadstoffsanierung
    Befallene Bauteile werden fachgerecht entfernt oder behandelt, um Gesundheitsgefahren zu vermeiden.

    Bauwerksabdichtung
    Je nach Schadensbild kommen verschiedene Verfahren wie Injektionsabdichtung, Horizontalsperren oder Außenabdichtung zum Einsatz. So wird verhindert, dass erneut Feuchtigkeit eindringt.

    Sanierung von Böden und Putz

    Estriche, Bodenbeläge und Putze müssen häufig komplett erneuert werden. Moderne Sanierungssysteme sorgen dabei für eine dauerhafte Stabilität.

    Vorbeugung gegen zukünftige Hochwasserschäden
    Mit druckwasserdichten Abdichtungen, Rückstauklappen und innovativen Baustoffen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren.

Fazit

Wir von mh bautenschutz sind spezialisiert auf die Sanierung von feuchtem Mauerwerk, Kellerabdichtungen und Bautrocknung. Besonders nach Hochwasser und Überschwemmungen profitieren unsere Kunden von:

  • Schnellem Einsatz vor Ort in Trier, der Eifel und der gesamten Region
  • Erfahrung mit komplexen Wasserschäden
  • Individuell angepassten Sanierungskonzepten
  • Nachhaltigen Abdichtungslösungen, die zukünftige Schäden verhindern

Eine Sanierung nach Hochwasser und Überschwemmung ist immer eine Herausforderung – sowohl technisch als auch emotional für die Betroffenen. Entscheidend ist, sofort zu handeln und Fachleute einzubeziehen. Mit den richtigen Sanierungsschritten und einem erfahrenen Partner wie mh bautenschutz bleibt Ihr Zuhause dauerhaft trocken und geschützt.

Kontakt