Autor: Daniel - Datum: 13.10.2025

Warum Schimmel ein ernstes Problem ist

Schimmel im Haus ist weit mehr als nur ein optischer Mangel – er gefährdet die Gesundheit, die Bausubstanz und das Wohlbefinden. Häufige Folgen sind Reizungen der Atemwege, Allergien oder chronische Beschwerden. Typische Risikozonen sind Keller, Badezimmer, Schlafzimmer und Außenwände, wo sich Feuchtigkeit in der Wohnung leicht staut.

Doch was sind die eigentlichen Ursachen für Schimmel – und wie lässt sich das dauerhaft vermeiden?

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Schimmel vorbeugen, Feuchtigkeit im Haus reduzieren und welche Maßnahmen bei bereits befallenem Mauerwerk helfen. Außerdem zeigen wir, wann eine professionelle Schimmelsanierung durch einen Fachbetrieb wie mh bautenschutz sinnvoll ist.

  • Ursachen für Schimmelbildung verstehen

    Schimmel entsteht immer dann, wenn Feuchtigkeit auf organische Materialien (wie Tapeten, Putz oder Holz) trifft und die Luftzirkulation eingeschränkt ist.
    Hauptursachen sind:

    • Falsches Lüftungs- oder Heizverhalten
    • Wärmebrücken in Wänden und Ecken
    • Defekte Abdichtungen im Keller oder an der Fassade
    • Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich
    • Undichte Wasserleitungen oder Dachschäden

    Tritt Schimmel wiederholt auf, deutet das meist auf ein bauphysikalisches Problem hin, das nur durch eine gezielte Bauwerksabdichtung dauerhaft gelöst werden kann.

  • Richtig lüften und heizen – das A und O der Schimmelprävention

    So vermeiden Sie Feuchtigkeit in der Wohnung

    • Stoßlüften statt Kipplüften: Mehrmals täglich alle Fenster für 5–10 Minuten weit öffnen.
    • Nach dem Duschen und Kochen: Sofort lüften, um Dampf abzuführen.
    • Luftfeuchtigkeit im Blick behalten: Ein Hygrometer hilft, dauerhaft unter 60 % zu bleiben.
    • Kontrollierte Wohnraumlüftung: Besonders in gut gedämmten Neubauten empfehlenswert.

    Gleichmäßige Wärme sorgt für trockene Wände:

    • Halten Sie die Raumtemperatur konstant (Wohnräume ca. 20 °C, Schlafzimmer mind. 16 °C).
    • Nicht genutzte Räume leicht beheizen, um Kondensation an kalten Oberflächen zu verhindern.
    • Heizkörper nicht zustellen – so verteilt sich die Wärme gleichmäßig im Raum.
  • Zirkulierende Luft ist des Schimmels Feind

    Viele Schimmelprobleme entstehen, weil Luft hinter Möbeln oder Vorhängen nicht richtig zirkulieren kann.

    • Abstand halten: Mindestens 5–10 cm zwischen Möbeln und Wand.
    • Große Schränke nicht an Außenwände stellen.
    • Leichte Luftbewegung zulassen – vor allem bei kühlen Wandflächen.

    Diese einfachen Maßnahmen helfen, Kondenswasser zu vermeiden und die Raumluft gesund zu halten.

  • Feuchtigkeit erkennen und richtig handeln

    Feuchte Stellen an Wänden, muffiger Geruch oder abplatzender Putz sind klare Warnsignale. Häufig steckt aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk dahinter.

    Hier hilft nur eine fachgerechte Abdichtung, etwa:

    • Injektionsverfahren (Horizontalsperre) zur Blockade kapillarer Feuchtigkeit
    • Vertikale Abdichtung der Außenwände mit Bitumen- oder Polymerbahnen
    • Kellersanierung inklusive Drainage oder Innenabdichtung
    • Sanierputzsysteme zur Regulierung der Wandfeuchte

    Diese Maßnahmen schützen langfristig vor neuem Schimmelbefall und erhöhen den Wert der Immobilie.

    💡 Tipp: Eine kostenlose Schadensanalyse durch mh bautenschutz zeigt, welche Methode bei Ihnen am effektivsten ist.

Schimmelsanierung: Wann Sie den Fachmann rufen sollten

Wenn Schimmel bereits sichtbar ist, reicht oberflächliches Abwischen nicht aus.

Eine professionelle Schimmelsanierung umfasst:

  • Ursachenanalyse (z. B. Leckage oder Kältebrücke)
  • Technische Trocknung des betroffenen Mauerwerks
  • Entfernung befallener Materialien (Putz, Tapeten)
  • Aufbringung schimmelhemmender Beschichtungen
  • Wiederherstellung mit diffusionsoffenen Putzen

Vorteile der Sanierung durch mh bautenschutz

  • Langjährige Erfahrung im Bautenschutz und der Abdichtungstechnik
  • Ganzheitliche Sanierungskonzepte statt kurzfristiger Lösungen
  • Transparente Kosten, individuelle Beratung und Gewährleistung
  • Regionale Nähe – schnelle Hilfe in Rheinhessen, Eifel, Aachen und Luxemburg
Mehr dazu
    • Schimmelschutzfarben und Anti-Kondensationsbeschichtungen in Nassräumen verwenden
    • Dachrinnen, Fugen und Fensteranschlüsse regelmäßig prüfen
    • Wäsche möglichst draußen oder mit Ablufttrockner trocknen
    • Bad und Küche mit Abluftventilatoren ausstatten
    • Regelmäßig Sichtkontrollen in Ecken, hinter Möbeln und an Fensterlaibungen durchführen

Fazit

Schimmel vermeiden heißt Feuchtigkeit beherrschen

Die beste Methode gegen Schimmel ist, Feuchtigkeit im Haus konsequent zu vermeiden. Richtiges Lüften, gleichmäßige Wärme und eine solide Bauwerksabdichtung sind die wichtigsten Grundlagen. Bei bestehenden Schäden schützt nur eine fachgerechte Sanierung und Abdichtung Ihr Zuhause dauerhaft.

Als Experten für Bauwerksabdichtung, Schimmelsanierung, Kellersanierung und Mauerwerkstrockenlegung bietet mh bautenschutz Ihnen nachhaltige Lösungen aus einer Hand – von der Analyse bis zur Ausführung.

Jetzt Kontakt aufnehmen und unverbindlich beraten lassen – für ein dauerhaft trockenes, gesundes Zuhause.

Mehr zur Bauwerksabdichtung