
Autor: Daniel - Datum: 08.08.2025
Warum eine nachträgliche Kellerabdichtung notwendig sein kann
Ein feuchter Keller ist nicht nur unangenehm, sondern kann ernsthafte Folgen für die Bausubstanz und das Wohnklima haben. Gerade bei älteren Häusern fehlt oft eine funktionierende Abdichtung gegen seitlich eindringende oder aufsteigende Feuchtigkeit. Wer seinen Keller nachträglich abdichten lässt, schützt sein Zuhause langfristig – und steigert den Immobilienwert deutlich.
Typische Anzeichen für Feuchtigkeitsprobleme im Keller sind:
- modriger Geruch
- nasse oder verfärbte Wände
- abblätternder Putz
- Schimmelbildung
- Salzausblühungen
Solche Schäden entstehen meist durch fehlende Horizontalsperren, poröse Abdichtungen oder eindringendes Wasser über Boden und Wände. In diesen Fällen hilft nur eine fachgerechte Sanierung durch erfahrene Spezialisten.
Professionelle Kellerabdichtung
-
1. Abdichtung ohne Aufgraben: das Injektionsverfahren
Eine besonders schonende und kosteneffiziente Methode ist die Abdichtung durch Injektion. Hierbei werden spezielle Abdichtungsstoffe gezielt ins Mauerwerk eingebracht. Das Material verteilt sich in den Poren, härtet aus und bildet eine zuverlässige Barriere gegen Feuchtigkeit – ganz ohne teure Erdarbeiten.
-
2. Neue Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Bei kapillar aufsteigender Nässe ist eine Horizontalsperre entscheidend. mh bautenschutz verwendet moderne Injektionsstoffe, die tief in das Mauerwerk eindringen und dort eine dauerhaft wasserabweisende Schicht bilden. Diese Methode ist besonders für Altbauten geeignet, bei denen die ursprüngliche Abdichtung nicht mehr wirkt oder nie vorhanden war.
-
3. Rissverpressung bei strukturellen Schäden
Risse im Kellerbereich sind Schwachstellen, durch die Wasser eindringen kann. Mit der Rissverpressung werden diese dauerhaft geschlossen – entweder mit Harz oder Zement, je nach Bauweise und Schadensbild. So bleibt das Mauerwerk stabil und trocken.
-
4. Sanierputzsysteme für dauerhaft trockene Oberflächen
Nach der Abdichtung sorgt ein spezieller Sanierputz dafür, dass die Wände diffusionsoffen und trocken bleiben. Diese Systeme verhindern erneute Schäden und bieten gleichzeitig Schutz vor Schimmel. So wird der Keller wieder nutzbar – ob als Lagerraum, Werkstatt oder Wohnraum.
Ihr Vorteil mit mh bautenschutz
Die nachträgliche Kellerabdichtung ist eine Investition in den Werterhalt und die Zukunft Ihrer Immobilie. Mit mh bautenschutz profitieren Sie von:
- Kostenfreier Schadensanalyse und Beratung
- Modernsten Abdichtungsverfahren
- Langjähriger Erfahrung und regionaler Expertise
- Garantie auf viele Leistungen
- Sauberer, schneller und zuverlässiger Ausführung
Ob Altbau oder Neubau – mh bautenschutz bietet maßgeschneiderte Lösungen für feuchte Keller in der Region. Das Unternehmen ist in Rheinland-Pfalz, der Eifel, dem Raum Aachen sowie in Luxemburg aktiv und steht für Qualität, Vertrauen und Nachhaltigkeit.

Fazit
Ein trockener Keller ist mehr als nur Komfort – er schützt die Substanz Ihres Hauses, beugt Schimmel vor und eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Technik und einem erfahrenen Partner wie mh bautenschutz gelingt die nachträgliche Abdichtung sicher, effizient und dauerhaft.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten und sorgen Sie für ein trockenes, gesundes Zuhause.