
Autor: Daniel - Datum: 14.08.2025
Horizontalsperre beugt Schimmel vor
Altbauten sind häufig von aufsteigender Feuchtigkeit betroffen – ob durch fehlende oder defekte Horizontalsperren. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit einer modernen Horizontalsperre Ihre Wände dauerhaft trocken halten und langfristige Schäden wie Schimmel oder Abplatzungen verhindern.

Was ist eine Horizontalsperre?
Eine Horizontalsperre, auch Horizontalabdichtung genannt, verhindert, dass aufsteigende Bodenfeuchtigkeit in das Mauerwerk gelangt. DIN-Normen fordern bei Neubauten mindestens eine Sperre 30 cm über der Erdoberfläche; im Keller und höheren Bauteilen kommen zusätzliche Ebenen dazu.
Warum ist eine Horizontalsperre gerade im Altbau enorm wichtig?
In Altbauten fehlen häufig horizontale Sperrschichten komplett – 1970er entstanden erste Standard-Abdichtungen. Feuchtigkeit führt dann oft zu Ausblühungen, Schimmel, Putzabplatzungen und Wärmedämmverlust.
Dann ist eine nachträgliche Realisierung einer Horizontalsperre angeraten. mh-bautenschutz setzt dabei auf ein hydrophobierendes Injektionsverfahren, das minimalinvasiv und effektiv ist:
- Unter der Bodenplatte wird eine dichte Kunststoffbahn verlegt und die ersten zwei Mauerwerkslagen zusätzlich abgedichtet.
- Das eingesetzte Nano-Polymer (SF-HIK 25) wird in hochreinem Paraffinöl gelöst und ins Mauerwerk injiziert. So wird die kapillare Feuchtigkeit gestoppt – ganz ohne große Eingriffe oder Ausschachtungen
- Das Verfahren ist schnell, günstig, sauber und erzielt dank modernster Technik dauerhafte Wirkung und ist mit 25 Jahre Herstellergarantie verfügbar

Warum Fachbetriebe die bessere Wahl sind
Fachbetriebe wie mh Bautenschutz garantieren:
- Sicherheit durch den Einsatz zertifizierter Fachverfahren (Schimmelfuchs-Partnerbetrieb) und hochwertiger Materialien
- Erfahrung mit verschiedensten Bausubstraten, Bauformen (Altbau, Einfamilienhaus etc.) – Ihr Gebäude ist in guten Händen.
- Keine Risiken durch DIY-Fehler – das Verfahren ist komplex und fachkundig umzusetzen.
Horizontalsperre nachträglich einbauen – das kann den Unterschied zwischen einer dauerhaften Sanierung und wiederkehrenden Feuchteschäden bedeuten. Mit moderner Injektionstechnik, Fachwissen und Garantie steht dem Schutz Ihres Hauses nichts im Wege. Vereinbaren Sie jetzt eine kostenfreie Beratung mit mh-bautenschutz und schützen Sie Ihre Immobilie nachhaltig vor Feuchtigkeit!