
Autor: Daniel - Datum: 18.09.2025
Ihr Schutz gegen Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung
Feuchtigkeit im Gebäude ist ein häufiges Problem – sei es durch drückendes Grundwasser, eindringendes Regenwasser, aufsteigende Feuchtigkeit oder undichte Mauern. Diese führen nicht nur zu Bauschäden wie Salzausblühungen und abblätterndem Putz, sondern können auch Schimmelbildung verursachen und das Raumklima nachhaltig beeinträchtigen. Für alle, die eine Kellerabdichtung, Feuchteschutzmaßnahme, oder Gebäudesanierung brauchen, ist das Injektionsverfahren eine der wirkungsvollsten Methoden.

Was versteht man unter einer Bauwerksabdichtung?
Bauwerksabdichtung umfasst alle Maßnahmen, die verhindern, dass Wasser und Feuchtigkeit ins Bauwerk eindringen oder aufsteigen. Zu den typischen Problemen gehören:
- Feuchte Kellerwände
- Risswassereintritt bei Mauerwerk
- Schäden durch drückendes Wasser / Bodenfeuchtigkeit
- Feuchte Sockelbereiche bei Altbauten
- Schimmelbildung und muffiger Geruch
Das Injektionsverfahren
-
Definition und Funktionsweise
Beim Injektionsverfahren wird ein Abdichtungsmaterial – meist eine spezielle, flüssige Dichtmasse – gezielt in Risse, Hohlräume oder Fugenspalten des Mauerwerks eingebracht. Nach dem Eindringen härtet das Material aus und bildet eine dauerhafte, wasserdichte Sperrschicht. Häufig verwendet werden u. a.:
- Silikon- oder Silan-/Silanol-Formulierungen
- Kunstharz-Injektionsmassen
- Spezial-Mikroemulsionen (Nano-Polymere)
- Harzsysteme, die sich bei Kontakt mit Wasser aktivieren
Diese Verfahren sind ideal, um Kellerbauwerke abzudichten, Risse in Beton oder Mauerwerk zu schließen und aufsteigende Feuchtigkeit effektiv zu unterbinden.
- Silikon- oder Silan-/Silanol-Formulierungen
-
Wann wird das Injektionsverfahren angewendet?
Das Verfahren eignet sich insbesondere bei:
- Kellern: zur Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit oder drückendes Grundwasser
- Altbauten und Bestandsgebäuden mit feuchten oder rissigen Wänden
- Feuchteschutz im Sockelbereich
- Rissverpressung bei Rissen im Mauerwerk durch Setzungen oder andere Bewegungen
- Nachträgliche Abdichtung bei baulichen Mängeln – z. B. fehlende Horizontalsperre oder beschädigte Kellerwände
- Kellern: zur Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit oder drückendes Grundwasser
-
Vorteile gegenüber anderen Abdichtungsmaßnahmen
Das Injektionsverfahren bietet zahlreiche Vorteile:
- Kosteneffizienz: Häufig günstiger als aufwendige Außenabdichtungen oder langwierige Drainagesysteme
- Schonende Sanierung: Kein großflächiger Abriss nötig – minimalinvasiv
- Schnelle Durchführbarkeit: Oftmals in wenigen Tagen realisierbar
- Wartungsarm und langlebig: Bei korrekter Ausführung und geeigneten Materialien hält die Abdichtung über viele Jahre
- Wirksam auch in schwer zugänglichen Stellen: Risse hinter Verputz oder in tiefen Wandbereichen lassen sich gezielt bearbeiten
- Kosteneffizienz: Häufig günstiger als aufwendige Außenabdichtungen oder langwierige Drainagesysteme
Ablauf des Injektionsverfahrens
Analyse & Schadensfeststellung: Aufspüren der Ursachen von Feuchtigkeit, wie Grundwasser, Spritzwasser, aufsteigende Feuchte oder defekte Außenabdichtung.
Vorbereitung der betroffenen Flächen: Entfernung von Putz, Abdichtungen oder Verfugungen, soweit nötig, um Zugang zu Rissen oder Fugen zu bekommen.
Auswahl des geeigneten Injektionsmaterials, angepasst an Bodenverhältnisse, Mauerart und Feuchtigkeitsbelastung.
Injektion: Einsatz spezieller Injektionsgeräte, z. B. Injektionsschläuche, Injektionspackerl oder Bohrungen, je nach Situation.
Nachbearbeitung & Kontrolle: Sicherstellen, dass die Abdichtung dicht ist, ggf. Nachbesserung; eventuelle Versiegelung oder Verputzarbeiten und Kontrolle über Feuchtigkeit und Schimmelbildung.

Fazit
Das Injektionsverfahren bietet eine effektive, kostengünstige und nachhaltige Methode, um Feuchtigkeitsschäden zu beseitigen oder gar zu verhindern. Ob bei der Kellerabdichtung, der Sanierung alter Mauern oder der Verhinderung von Schimmel – wer ein dauerhaft trockenes und gesundes Raumklima wünscht, sollte diese Technik in Erwägung ziehen.
Wenn Sie interessiert sind: Unser Team bei mh-Bautenschutz führt umfassende Schadensanalysen, maßgeschneiderte Beratung und professionelle Abdichtungen in Regionen wie Eifel, Rheinhessen, Aachen und Luxemburg durch. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot zur Kellerabdichtung, Rissinjektion oder Feuchtesanierung.